Mehr dazu
Die Entwicklung des Dashboards zur Metadatenqualität erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Masterplans OGD 2024-2027, einem Massnahmeplan, der von der Geschäftsstelle Open Government Data erstellt wurde, um die Bundesverwaltung bei der Umsetzung von Art. 10 EMBAG in Bezug auf offene Verwaltungsdaten zu unterstützen. Dieser Plan zielt insbesondere darauf ab, eine hohe Qualität der Metadaten zu gewährleisten, die entscheidend ist, um die Wirkung offener Daten zu maximieren.
Inspiriert vom Metadata Quality Assessment (MQA), das vom europäischen Datenportal data.europa.eu verwendet wird, wurde dieses Dashboard speziell zur Unterstützung von Schweizer Datenanbietenden entwickelt. Es bewertet, visualisiert und schlägt Verbesserungsmöglichkeiten basierend auf den FAIR-Prinzipien vor. Es ist für alle zugänglich und kann von Datenanbietenden, Forschenden, Journalistinnen und Journalisten sowie allen, die sich für offene Daten interessieren, frei konsultiert werden.
Das Dashboard bietet eine doppelte Perspektive:
- Eine globale Sicht, die es ermöglicht, die Bewertung der Qualität der Metadaten über das gesamte Portal opendata.swiss zu verfolgen,
- und eine spezifische Bewertung für jede Organisation.
Jeder Datenanbietende kann so auf die spezifischen Ergebnisse seiner Organisation zugreifen und genau die Dimensionen identifizieren, die verbessert werden müssen. Dieses Dashboard bietet somit einen konkreten und spezifischen Ansatz, um:
- den Anbietern zu helfen, die Sichtbarkeit ihrer Datensätze zu verbessern,
- ihre Konformität mit dem Metadatenstandard zu gewährleisten,
- und die Wiederverwendung ihrer Datensätze zu erleichtern.
Dieses Instrument geht weit über eine einfache Bewertung hinaus und dient als Leitfaden zur Unterstützung der Datenanbietenden. Es hilft dabei, die Qualität der Metadaten effektiv zu verbessern und trägt so dazu bei, die Wirkung und den Wert offener Daten in der Schweiz zu erhöhen.